Aktuelles zur Corona-Pandemie:
Akutelle Situation: (Stand 27.12.2022)
Derzeit werden unsere Praxen deutlich weniger von Patienten aufgesucht, bei denen mittels Schnelltest eine Corona-Infektion festgestellt wurde. Aufgrund der derzeit vorherrschenden Omicron-Varianten haben wir in den letzten Monaten auch keine schweren Verläufe, die eine stationäre Behandlung notwendig gemacht hätten.
Im Vordergrund stehen in diesem Winter sonstige virale Infekte, die allerdings häufig langwieriger verlaufen, als dies in der Vergangenheit der Falls war. Im Bereich der Kinderarztpraxen werden sehr häufig Kinder vorgestellt, die an einer für die Kinder sehr belastenden RS-Virus-Infektion leiden.
Neuer Infektbereich für Patienten der allgemeinärztlichen Praxen:
Abgeschlossen sind die Umbauarbeiten im Erdgeschoß. Hier wurde gleich rechts nach dem Windfang im Eingangsbereich ein Infektbereich mit eigenem Wartezimmer, Anmeldung und Sprechzimmer eingerichtet.
Dies erlaubt uns dauerhaft Infektpatienten getrennt von Patienten mit sonstigen Beratungs- und Behandlungsgründen zu untersuchen und zu behandeln. Damit die Trennung der Patientenströme gelingt, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie bei der telefonischen Terminvereinbarung angeben, dass Sie eine unserer allgemeinärztlichen Praxen aufgrund einer akuten Infektionskrankheit aufsuchen möchten. Sie werden bei Ihrer Ankunft dann sofort im Infektbereich registriert und dort unter Einhaltung der notwendigen Hygienemaßnahmen versorgt.
Maskenpflicht:
Seit dem 20.01.2021 gilt in Deutschland eine verschärfte Verpflichtung, in Arztpraxen als Patient eine FFP2-Maske zu tragen. Bei Bedarf können Sie in der nahe gelegenen Schloss-Apotheke entsprechende Masken erwerben.
Die Maskenpflicht gilt für Ärzte und Praxismitarbeiter gleichermaßen. Neben medizinischen Masken kommen bei erkennbarem Risiko, z.B. bei Abstrichentnahmen oder Behandlung von Fieberpatienten im Rahmen der in abgetrennten Räumlichkeiten angebotenen Infekt-Sprechstunden FFP2-Masken zum Einsatz.
Für Patienten ist das Betreten der Räumlichkeiten im PRAXICUM KIRCHBERG nur mit FFP-2-Masken gestattet. Begleitpersonen dürfen die Praxen nur aus dringenden Gründen im Zusammenhang mit akut notwendigen Behandlungen.
Für den kinderärztlichen Bereich gelten folgende Vorgaben:
Kommen Sie zu Ihren Terminen nur mit einer Begleitperson pro Kind. Ausnahmen gelten bei Säuglingen bis zur U5 (d.h. bis zum Alter von 6 Monaten).
Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten der Praxis.
Tragen Sie während Ihres gesamten Praxisaufenthaltes möglichst eine FFP2-Maske, bzw. eine medizinische Maske (entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg)
Halten Sie zu anderen Patienten und wo immer es möglich ist zu den Praxismitarbeitern mindestens 1,5 Meter Abstand.
Wenn Ihr Kind erkrankt ist (auch bei leichten Erkältungssymptomen wie Schnupfen oder leichtem Husten) dann informieren Sie uns bitte gleich nach Betreten der Praxisräume.
Impfungen gegen COVID-19 in den allgemeinärztlichen Praxen:
Aktualisierung vom 27.12. 2022:
Wir bieten derzeit noch einmal wöchentlich Impfungen gegen Covid 19 mit den aktuellen BIONTECH-Impfstoff, die auch die Omicron-Varianten B4 und B5 erfasst, an.
Bezüglich einer Beratung für eine Impfung verweisen wir auf die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO.
Corona-Schutzimpfungen bei Jugendlichen 12-18 Jahre
Es besteht eine allgemeine Corona-Impfempfehlung der STIKO (ständige Impfkommission) ab 12 Jahren. Auch Boosterimpfungen für Kinder und Jugendliche bereits 3-4 Monate nach der Zweitimpfung sind inzwischen empfohlen.
Wir bieten aktuell jede Woche Corona-Impftermine für Kinder- und Jugendliche ab 12 Jahren mit dem Impftstoff der Firma Biontech/Pfizer an. Aus organisatorischen Gründen können diese Termine nur an bestimmten Tagen erfolgen. Bitte setzen Sie sich hierzu telefonisch mit uns in Verbindung.
Corona-Schutzimpfungen bei Kindern 5-11 Jahre
Seit Ende November besteht auch eine europäische Zulassung für den Impfstoff von Biontech/Pfizer für Kinder von 5-11 Jahren. Diese Altersgruppe wird mit einem Drittel der Erwachsenendosis geimpft.
Kinder unter 12 Jahren erkranken allerdings kaum schwer an Covid-19 und auch die Übertragungsrate des Virus aus dieser Altersgruppe heraus ist etwas geringer als bei Erwachsenen. Das gilt insbesondere bei Kindern ohne Krankheitssymptome. Aus diesen Gründen ist die Impfindikation in dieser Altersgruppe besonders sorgfältig zu stellen.
Die STIKO empfiehlt die Impfung im Alter von 5-11 Jahren bei chronischen Vorerkrankungen. Zusätzlich wird die Impfung für Kinder empfohlen, in deren Umfeld sich Kontaktpersonen mit hohem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf befinden, die selbst nicht oder nur unzureichend durch eine Impfung geschützt werden können (z. B. Hochbetagte sowie Immunsupprimierte). Darüber hinaus können auch 5- bis 11-jährige Kinder ohne Vorerkrankungen auf individuellen Wunsch der Kinder und Eltern geimpft werden. Aus organisatorischen Gründen bieten wir diese Termine nur an bestimmten Tagen an. Bitte setzen Sie sich hierzu telefonisch mit uns in Verbindung.
Wir gehen davon aus, dass alle zugelassenen Corona-Impfstoffe in aller Regel gut verträglich sind. Trotzdem haben wir uns entschieden, in unseren Praxen derzeit ausschließlich Impfstoff der Firma BIONTECH einzusetzen. Nebenwirkungen - auch schwerer Art - sind aber bei allen Impfstoffen im Einzelfall nicht sicher auszuschließen. Sie stehen aber statistisch gesehen - zumindest bei Erwachsenen in keiner Relation zum Risiko eines schweren Codid-19-Verlaufs bei einer Infektion. Auch die Erzielung einer "Herdenimmunität" als Voraussetzung für eine Normalisierung unseres Alltags, sowie die Entlastung des Gesundheitssystems, insbesondere der Intensiv-Stationen, kann aus heutiger Sicht nur über eine Impfung erreicht werden.
Aus diesen Gründen stehen alle Kolleginnen und Kollegen im PPRAXICUM den angebotenen Impfungen positiv gegenüber und sind aufgrund der Tätigkeit in einer Corona-Schwerpunktpraxis - wie auch unserer nicht-ärztliches Personal - bereits gegen Covid-19 geimpft.
Test-Angebote im Rahmen der Covid-19-Abklärung:
In unseren Praxen bieten wir in Zusammenarbeit mit der Labor Blackholm in Heilbronn alle Test-Verfahren an, die im Zusammenhang mit der Diagnostik bei Infektionskrankheiten , sowie bei sonstigen medizinischen oder epidemiologischen Fragestellungen erforderlich sind.
Sogenannte "anlasslose Bürger-Tests" bieten wir aus personellen und räumlichen Gründen nicht an.
Ihre Sicherheit beim Arztbesuch hat für uns höchste Priorität !
Unser Raumkonzept erlaubt es uns, im Bedarfsfall, wie der derzeitigen zweiten Welle, kurzfristig die Zugänge zu den Praxen so zu trennen, dass sowohl im Bereich der Allgemeinmedizin als auch der Pädiatrie Infektpatienten und Patienten, die die Praxen aus sonstigen Gründen aufsuchen, in abgetrennten Bereichen untersucht und behandelt werden können.
Infektpatienten:
Im "Corona-Modus" werden allgemeinärztliche Infektpatienten nach entsprechender telefonischer Anmeldung während der Infekt-Sprechzeiten in einem separat zugänglichen, abgetrennten Bereich mit Zutritt über den rechten Praxiseingang von der Marktstraße aus behandelt. Gleiches gilt für Kinder mit Infekterkrankungen, die nach telefonischer Anmeldung während der Infekt-Sprechzeiten die pädiatrischen Praxen über den gewohnten Eingang von der unteren Gasse aus erreichen.
Infektfreie Patienten:
Alle Praxen (MVZ für Gynäkologie, die allgemeinärztlichen und kinderärztlichen Praxen, sowie die Praxis Dr. Vonberg) sind für infektfreie Patienten für Sprechstundenbesuche ohne Hinweise auf einen akuten Infekt, für anstehende Kontrolltermine, Impfungen und alle Vorsorgeuntersuchungen derzeit wieder über die gewohnten Zugangswege zugänglich. Zwingend notwendig sind die Beachtung der Maskenpflicht und der Hygienevorgaben, sowie der Distanzregeln in den Wartebereichen.
Terminvergabe:
Bitte haben Sie Verständnis, dass das Betreten der Praxisräume nur nach Terminabsprache möglich ist, um unseren Mitarbeiterinnen am Telefon die Vergabe von Terminen für die Infektsprechstunde im abgegrenzten Infektbereich zu ermöglichen. Wenn Sie in Notfällen die Praxis ohne Termin aufsuchen müssen, nutzen Sie unbedingt die Klingel am Ausgabefenster, um von einer Mitarbeiterin aufgenommen und den entsprechenden Räumlichkeiten zugeteilt zu werden. Dies gilt auch für Patienten, die auf die Nutzung der Rampe angewiesen sind, um den Zugang zu den Praxen sicherzustellen.
Selbst bei einer Praxisgröße mit insgesamt 850 qm Praxisfläche können unter den vorgeschriebenen Distanzvorgaben nicht ausreichend Sitzgelegenheiten vorhalten werden. Somit kann es bei hohem Patientenaufkommen dazu kommen, dass nicht alle Patienten sofort die Praxen betreten können. Die CORONA-Ampel am Haupteingang rechts zeigt Ihnen GRÜN an, dass Warteplätze frei sind. Bei ROT nutzen Sie bitte die erweiterten Kurzzeitparkplätze entlang der Marktstraße und um das Kino Klappe